-
Mein neues Buch ist nix für Anfänger. „Stuttgart für Fortgeschrittene“ erscheint am 9. September 2020 im Gmeiner Verlag.
Vorbei sind die Zeiten, da Stuttgart friedlich im Kessel ruhte, sich als führende Autostadt stark fühlte und alles bei uns recht beschaulich zu sein schien. Und heute? Was will die Menschheit heute über Stuttgart wissen? Die Google-Abfrage verrät es. Wer das Wort Stuttgart eingibt, sieht im Nu, welche dazu gehörenden Begriffe auf das allergrößte Interesse im weltweiten Netz stoßen. „Stuttgart Randale“ steht mit den meisten Klicks an erster Stelle, gefolgt von „Stuttgart Krawalle“, „Stuttgart 21“ und „Stuttgart Demo“.
Kaum zu glauben, dass Stuttgart mal als blitzblankes und kreuzbiederes Kehrwochenstädtle verschrien war! Was ist aus unserem seit Jahrzehnten gepflegten Spießerimage geworden?
Dieselfahrverbote, die höchste Baustellendichte der Republik, explodierende Kosten bei Stuttgart 21, unklarer Wohnungsbaubeginn im Rosensteinquartier auf freiwerdenden Gleisen, Staus und dicke Luft – förderlich fürs Stadtimage ist dies nicht. Als ob das alles nicht schlimm genug wäre, erlebt der Rest der Republik auch noch, dass in der Hauptstadt des einstigen „Musterländles“ die Integrationspolitik gehörig misslungen ist. Die Krawallnacht mit Plünderungen und Prügeleien hat uns dies vorgeführt.
Und trotzdem lassen wir Stuttgarterinnen und Stuttgarter uns nicht davon abbringen, unsere Stadt zu lieben. Stuttgart hat Probleme. Aber Stuttgart hat noch viel mehr schöne Seiten, die nicht untergehen dürfen. Auch wenn der unterirdische Bahnhof und die Verkehrspolitik die Einwohner teilen, so gibt es doch weit mehr, was sie verbindet. Einzigartig ist die Kessellage, weshalb Stuttgart den Rand, über den wir hinausblicken, direkt vor der Haustür findet. Und noch viel mehr finden wir hier: dörfliche Vertrautheit mit Weinbergidylle, ein Ballettwunder für die weite Welt, die Wärme einer Besenwirtschaft, die Kälte eines Mineralwasserbeckens, große schwäbische Schweiger, kreativer Gründergeist in Neckar Valley und den grünen Reichtum der Parks und Wälder. Wer nur den Kessel mit Baustellen und Staus kennt, kennt nur einen kleinen Teil der Wahrheit.
Stuttgart ist liebenswert. Der Beziehungsstatus vieler rEinwohner in Bezug auf ihre Stadt lautet trotzdem: Es ist kompliziert. Stuttgart ist nix für Anfänger. Man muss genau hinschauen und sich einlassen auf Besonderheiten. Der Gmeiner-Verlag hat mich gebeten, ein Buch mit dem Titel „Stuttgart für Fortgeschrittene“ zu schreiben. Im September wird es erscheinen. Würde mich freuen, wenn wir gemeinsam fortschreiten, hinter Vorurteilen blicken und die oft rätselhafte Stadt ergründen. Als Journalist bin ich viel unterwegs. Vielen tollen Menschen, die mir begegnet sind, habe ich im Buch ein Kapitel gewidmet. Ich hoffe, Sie freuen sich darauf, Stuttgart noch besser zu begreifen – die Stadt, der unser Herz gehört.
Neueste Kommentare